Projekt
Wann erhalte ich Informationen darüber, wann mein Glasfaseranschluss installiert wird?
Unser Partner Premium Netz versendet regelmäßig Newsletter an alle Kunden, die einen Installationsvertrag abgeschlossen haben.
Die Newsletter informieren Sie über den aktuellen Stand des Prozesses und geben Ihnen Auskunft über den Zeitplan für die Glasfaserinstallation in Ihrem Gebiet.
Sollten Sie nicht etwa alle sieben Wochen einen Newsletter erhalten – oder noch nie einen bekommen haben – bitten wir Sie, sich direkt an Premium Netz zu wenden. So stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrer Glasfaserinstallation erhalten.
Die Newsletter informieren Sie über den aktuellen Stand des Prozesses und geben Ihnen Auskunft über den Zeitplan für die Glasfaserinstallation in Ihrem Gebiet.
Sollten Sie nicht etwa alle sieben Wochen einen Newsletter erhalten – oder noch nie einen bekommen haben – bitten wir Sie, sich direkt an Premium Netz zu wenden. So stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrer Glasfaserinstallation erhalten.
Rechnung
Wann erhalte ich meine Installationsrechnung?
Ihre Installationsrechnung wird nach Abschluss der Installation gestellt. Als Kunde werden Sie während des gesamten Bauprozesses regelmäßig informiert und erhalten rechtzeitig Bescheid, wann Ihre Installation geplant ist. Die Rechnung wird Ihnen anschließend innerhalb von 14 Tagen nach der Installation über die bei der Bestellung gewählte Zahlungsart zugestellt.
Wann erhalte ich meine Rechnung für den Internetdienst?
Für den Internetdienst erhalten Sie die Rechnung von unserem Partner Premium Netz, da alle Dienste von ihnen bereitgestellt werden. Die Rechnung wird gemäß der gewählten Zahlungsart und den Abrechnungsrichtlinien von Premium Netz ausgestellt.
Woher kommt meine Rechnung?
Ihre Installationsrechnung erhalten Sie von der Nimbus Glasfaser GmbH und dies ist die einzige Rechnung, die Sie von Nimbus erhalten.
Alle zukünftigen Rechnungen, die Dienstleistungen betreffen, werden stattdessen von PREMIUM NETZ ausgestellt. Dies gilt auch für Rechnungen im Zusammenhang mit Ratenzahlungen oder anderen Zahlungsmöglichkeiten – diese werden immer von PREMIUM NETZ und nicht von der Nimbus Glasfaser GmbH erstellt.
Alle zukünftigen Rechnungen, die Dienstleistungen betreffen, werden stattdessen von PREMIUM NETZ ausgestellt. Dies gilt auch für Rechnungen im Zusammenhang mit Ratenzahlungen oder anderen Zahlungsmöglichkeiten – diese werden immer von PREMIUM NETZ und nicht von der Nimbus Glasfaser GmbH erstellt.
Technik
Wie verbinde ich mich nach Erhalt des Aktivierungsbriefs?
Sobald Sie Ihren Aktivierungsbrief erhalten haben, ist Ihr Anschluss freigeschaltet und einsatzbereit.
1. Schließen Sie ein Netzwerkkabel an den Anschluss 10G LAN auf der Unterseite des Glasfaserwandlers an.
2. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit Ihrem Router oder direkt mit Ihrem Computer.
3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät auf DHCP und dynamisches DNS eingestellt ist – diese Daten werden automatisch von der Nimbus-Glasfaser-Ausrüstung vergeben.
4. Starten Sie Ihren Router oder Computer neu – danach sollte Ihre Internetverbindung sofort funktionieren.
💡 Interessante Fakten
Auch wenn Sie einen 1000/1000 Mbit/s-Anschluss bestellt haben, wird Ihre Glasfaserinstallation immer mit Geräten ausgestattet, die Geschwindigkeiten von bis zu 10.000/10.000 Mbit/s unterstützen. Bei Nimbus Glasfaser ist es unser Standard, dass die gesamte Infrastruktur zukunftssicher ist und höchste Kapazitäten ermöglicht.
Für Sie als Kunde bedeutet das nicht nur eine stabile und schnelle Verbindung schon heute – sondern auch, dass der Wert Ihrer Immobilie steigt, da Sie bereits jetzt mit der Zukunft verbunden sind. Zusätzlich können Sie Ihren Tarif jederzeit upgraden – ganz ohne den Glasfaserwandler austauschen zu müssen oder auf andere Komplikationen zu stoßen, wie es in älteren Netzen oft der Fall ist.
1. Schließen Sie ein Netzwerkkabel an den Anschluss 10G LAN auf der Unterseite des Glasfaserwandlers an.
2. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit Ihrem Router oder direkt mit Ihrem Computer.
3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät auf DHCP und dynamisches DNS eingestellt ist – diese Daten werden automatisch von der Nimbus-Glasfaser-Ausrüstung vergeben.
4. Starten Sie Ihren Router oder Computer neu – danach sollte Ihre Internetverbindung sofort funktionieren.
💡 Interessante Fakten
Auch wenn Sie einen 1000/1000 Mbit/s-Anschluss bestellt haben, wird Ihre Glasfaserinstallation immer mit Geräten ausgestattet, die Geschwindigkeiten von bis zu 10.000/10.000 Mbit/s unterstützen. Bei Nimbus Glasfaser ist es unser Standard, dass die gesamte Infrastruktur zukunftssicher ist und höchste Kapazitäten ermöglicht.
Für Sie als Kunde bedeutet das nicht nur eine stabile und schnelle Verbindung schon heute – sondern auch, dass der Wert Ihrer Immobilie steigt, da Sie bereits jetzt mit der Zukunft verbunden sind. Zusätzlich können Sie Ihren Tarif jederzeit upgraden – ganz ohne den Glasfaserwandler austauschen zu müssen oder auf andere Komplikationen zu stoßen, wie es in älteren Netzen oft der Fall ist.
Wann kann ich meinen Internetdienst nutzen?
Sobald der Glasfaseranschluss in Ihrem Haushalt installiert wurde, führen wir interne Tests und Abnahmen durch, um sicherzustellen, dass die Installation unseren Qualitätsrichtlinien entspricht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Aktivierungsmail mit Anweisungen zur Inbetriebnahme Ihres Dienstes. Diese E-Mail wird von PREMIUM NETZ versendet.Während der Installation wird Personal von Nimbus Glasfaser GmbH vor Ort sein. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Installation haben, können Sie sich jederzeit gerne direkt an Nimbus Glasfaser wenden.
Welche Internetgeschwindigkeit kann ich erwarten?
Die tatsächliche Internetgeschwindigkeit kann je nach Netzbedingungen variieren. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) erklärt in ihren Richtlinien, dass Internetanbieter verpflichtet sind, realistische Geschwindigkeiten anzugeben und dass Kunden das Recht haben, Maßnahmen zu ergreifen, wenn die gelieferte Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum deutlich unter dem vertraglich vereinbarten Wert liegt.
Die BNetzA hat keinen festen Prozentsatz definiert, der immer gilt, aber in der Praxis sind folgende Richtwerte üblich:
- Die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit sollte bei etwa 80 % liegen.
- Wenn die tatsächliche Geschwindigkeit dauerhaft unter 50–60 % des vereinbarten Werts liegt, gilt dies in der Regel als unzureichend.
Bei Nimbus Glasfaser gehen wir über diese Standards hinaus. Alle unsere Anschlüsse werden mit 10 000 Mbit/s-fähiger Hardware installiert – unabhängig vom gebuchten Tarif.
Um die unvermeidbaren technischen Verluste auszugleichen, liefern wir zudem bewusst mehr als versprochen:
- Bei 1 000/1 000 Mbit/s stellen wir tatsächlich 1 500/1 500 Mbit/s bereit.
- Bei 2 500/2 500 Mbit/s stellen wir tatsächlich 3 000/3 000 Mbit/s bereit.
- Bei 8 000/8 000 Mbit/s stellen wir tatsächlich 10 00/10 000 Mbit/s bereit.
Das bedeutet für Sie: Ihre Verbindung ist stets leistungsfähiger als vertraglich vereinbart – und sichert gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie für die Zukunft. Wir garantieren Ihnen immer mindestens 85 % der gebuchten Geschwindigkeit bis zu Ihrem Glasfaserumsetzer, mit dem Anspruch, Ihnen stets mehr als erwartet zu liefern.
Die BNetzA hat keinen festen Prozentsatz definiert, der immer gilt, aber in der Praxis sind folgende Richtwerte üblich:
- Die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit sollte bei etwa 80 % liegen.
- Wenn die tatsächliche Geschwindigkeit dauerhaft unter 50–60 % des vereinbarten Werts liegt, gilt dies in der Regel als unzureichend.
Bei Nimbus Glasfaser gehen wir über diese Standards hinaus. Alle unsere Anschlüsse werden mit 10 000 Mbit/s-fähiger Hardware installiert – unabhängig vom gebuchten Tarif.
Um die unvermeidbaren technischen Verluste auszugleichen, liefern wir zudem bewusst mehr als versprochen:
- Bei 1 000/1 000 Mbit/s stellen wir tatsächlich 1 500/1 500 Mbit/s bereit.
- Bei 2 500/2 500 Mbit/s stellen wir tatsächlich 3 000/3 000 Mbit/s bereit.
- Bei 8 000/8 000 Mbit/s stellen wir tatsächlich 10 00/10 000 Mbit/s bereit.
Das bedeutet für Sie: Ihre Verbindung ist stets leistungsfähiger als vertraglich vereinbart – und sichert gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie für die Zukunft. Wir garantieren Ihnen immer mindestens 85 % der gebuchten Geschwindigkeit bis zu Ihrem Glasfaserumsetzer, mit dem Anspruch, Ihnen stets mehr als erwartet zu liefern.
Premium Netz
Fehlerbehebung: Geschwindigkeit
Unser Service garantiert die vertraglich vereinbarte Geschwindigkeit bis zu Ihrem Glasfaserumsetzer (ONT). Sollten Sie geringere Geschwindigkeiten feststellen, liegt die Ursache häufig in Ihrer eigenen Endgeräte-Ausstattung (Router, Kabel, WLAN) oder sogar am Computer, mit dem Sie messen. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Ihre Verbindung einfach selbst überprüfen:
✅ Schritt 1: Direkt am Glasfaserumsetzer testen
- Verbinden Sie einen Computer direkt mit dem Glasfaserumsetzer über ein modernes Netzwerkkabel (Cat 6 oder besser).
- Führen Sie einen Speedtest mit dem offiziellen Tool der Bundesnetzagentur durch: https://breitbandmessung.de
- So können Sie prüfen, ob die volle Geschwindigkeit Ihr Zuhause erreicht.
✅ Schritt 2: Router überprüfen
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Router die gebuchte Geschwindigkeit unterstützt (z. B. Gigabit-, 2.5G-, 5G- oder 10G-Ports).
- Starten Sie den Router neu und stellen Sie sicher, dass die neueste Firmware installiert ist.
- Veraltete Router können die von uns gelieferte Geschwindigkeit nicht vollständig verarbeiten.
✅ Schritt 3: Ihr internes Netzwerk prüfen
- Verwenden Sie Cat 6 oder bessere Kabel im gesamten Heim- oder Büronetzwerk.
- Ältere Kabel (Cat 5/5e) können die Geschwindigkeit begrenzen.
- Beim Einsatz von WLAN beachten: Die Geschwindigkeit hängt stark von Entfernung, Störungen und Gerätekompatibilität ab. Moderne Standards wie Wi-Fi 6 / Wi-Fi 6E werden empfohlen.
✅ Schritt 4: Kabel vs. WLAN vergleichen
- Testen Sie Ihre Verbindung zuerst per direkter Kabelverbindung.
- Wenn die Geschwindigkeit über Kabel korrekt ist, aber über WLAN langsamer, liegt die Ursache im WLAN-Setup.
- Lösung: Router aufrüsten, zusätzliche Access Points einsetzen oder die Platzierung optimieren.
✅ Schritt 5: Hintergrundfaktoren ausschließen
- Stoppen Sie große Downloads, Streaming oder Cloud-Backups während des Speedtests.
- Deaktivieren Sie vorübergehend ressourcenintensive Virenscans oder Firewalls, die den Durchsatz beeinträchtigen können.
✅ Schritt 6: Computer-Hardware überprüfen
- Wenn Sie direkt mit einem Computer messen, muss dieser auch für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sein:
- Netzwerkkarte: Muss die gebuchte Geschwindigkeit (1G, 2.5G, 5G, 10G) unterstützen.
CPU: Ältere oder schwache Prozessoren können 1–10 Gbit/s-Datenverkehr nicht effizient verarbeiten.
RAM: Zu wenig oder ausgelasteter Arbeitsspeicher kann Messergebnisse verfälschen.
Speichersystem: Klassische HDDs sind oft zu langsam für hohe I/O-Last; SSDs (vorzugsweise NVMe) sind empfohlen.
Betriebssystem & Treiber: Halten Sie alles auf dem neuesten Stand für optimale Performance.
💡Hinweis: Selbst mit einer 10G-Netzwerkkarte können Flaschenhälse wie CPU, RAM oder HDD verhindern, dass die volle Geschwindigkeit erreicht wird. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen modernen, leistungsstarken Computer für exakte Messungen.
✅ Schritt 7: Kontaktieren Sie uns bei Bedarf
Sollten Sie trotz korrekter Ausstattung nicht die erwartete Geschwindigkeit erreichen – kontaktieren Sie uns einfach.
Unser Team hilft Ihnen bei der Analyse und empfiehlt ggf. passende Geräte, damit Sie das volle Potenzial unseres Glasfasernetzes ausschöpfen können.
✅ Schritt 1: Direkt am Glasfaserumsetzer testen
- Verbinden Sie einen Computer direkt mit dem Glasfaserumsetzer über ein modernes Netzwerkkabel (Cat 6 oder besser).
- Führen Sie einen Speedtest mit dem offiziellen Tool der Bundesnetzagentur durch: https://breitbandmessung.de
- So können Sie prüfen, ob die volle Geschwindigkeit Ihr Zuhause erreicht.
✅ Schritt 2: Router überprüfen
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Router die gebuchte Geschwindigkeit unterstützt (z. B. Gigabit-, 2.5G-, 5G- oder 10G-Ports).
- Starten Sie den Router neu und stellen Sie sicher, dass die neueste Firmware installiert ist.
- Veraltete Router können die von uns gelieferte Geschwindigkeit nicht vollständig verarbeiten.
✅ Schritt 3: Ihr internes Netzwerk prüfen
- Verwenden Sie Cat 6 oder bessere Kabel im gesamten Heim- oder Büronetzwerk.
- Ältere Kabel (Cat 5/5e) können die Geschwindigkeit begrenzen.
- Beim Einsatz von WLAN beachten: Die Geschwindigkeit hängt stark von Entfernung, Störungen und Gerätekompatibilität ab. Moderne Standards wie Wi-Fi 6 / Wi-Fi 6E werden empfohlen.
✅ Schritt 4: Kabel vs. WLAN vergleichen
- Testen Sie Ihre Verbindung zuerst per direkter Kabelverbindung.
- Wenn die Geschwindigkeit über Kabel korrekt ist, aber über WLAN langsamer, liegt die Ursache im WLAN-Setup.
- Lösung: Router aufrüsten, zusätzliche Access Points einsetzen oder die Platzierung optimieren.
✅ Schritt 5: Hintergrundfaktoren ausschließen
- Stoppen Sie große Downloads, Streaming oder Cloud-Backups während des Speedtests.
- Deaktivieren Sie vorübergehend ressourcenintensive Virenscans oder Firewalls, die den Durchsatz beeinträchtigen können.
✅ Schritt 6: Computer-Hardware überprüfen
- Wenn Sie direkt mit einem Computer messen, muss dieser auch für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sein:
- Netzwerkkarte: Muss die gebuchte Geschwindigkeit (1G, 2.5G, 5G, 10G) unterstützen.
CPU: Ältere oder schwache Prozessoren können 1–10 Gbit/s-Datenverkehr nicht effizient verarbeiten.
RAM: Zu wenig oder ausgelasteter Arbeitsspeicher kann Messergebnisse verfälschen.
Speichersystem: Klassische HDDs sind oft zu langsam für hohe I/O-Last; SSDs (vorzugsweise NVMe) sind empfohlen.
Betriebssystem & Treiber: Halten Sie alles auf dem neuesten Stand für optimale Performance.
💡Hinweis: Selbst mit einer 10G-Netzwerkkarte können Flaschenhälse wie CPU, RAM oder HDD verhindern, dass die volle Geschwindigkeit erreicht wird. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen modernen, leistungsstarken Computer für exakte Messungen.
✅ Schritt 7: Kontaktieren Sie uns bei Bedarf
Sollten Sie trotz korrekter Ausstattung nicht die erwartete Geschwindigkeit erreichen – kontaktieren Sie uns einfach.
Unser Team hilft Ihnen bei der Analyse und empfiehlt ggf. passende Geräte, damit Sie das volle Potenzial unseres Glasfasernetzes ausschöpfen können.
Fehlerbehebung: Kein Internet
Wenn Ihr Glasfaseranschluss aktiv ist, Sie aber keine Internetverbindung herstellen können und Ihr Computer oder Router keine IP-Adresse erhält, folgen Sie bitte dieser ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Sie ist so geschrieben, dass auch Einsteiger problemlos damit arbeiten können.
✅ Schritt 1: Kabel überprüfen
Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel sowohl am Glasfaserwandler (ONT) als auch an Ihrem Router oder Computer fest eingesteckt ist.
- Ein loses Kabel verhindert jede Kommunikation mit dem Internet.
- Wenn möglich, testen Sie ein alternatives Netzwerkkabel (mindestens Cat6a).
- Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht beschädigt ist und nicht stark geknickt oder eingeklemmt wurde.
✅ Schritt 2: Router neu starten
Schalten Sie den Router vollständig aus, indem Sie entweder den Netzschalter betätigen oder das Stromkabel herausziehen.
- Warten Sie mindestens 30 Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten.
- Nach dem Einschalten benötigt der Router 2–5 Minuten, um vollständig hochzufahren.
- Ein Neustart kann viele Probleme beheben, da der Router dadurch oft eine neue IP-Adresse erhält oder sich von Fehlern „befreit“.
✅ Schritt 3: Routereinstellungen prüfen
Ihr Router muss so konfiguriert sein, dass er seine IP-Adresse automatisch über DHCP bezieht.
- Ist stattdessen eine manuelle IP-Adresse eingetragen, funktioniert die Verbindung nicht.
- Je nach Routermodell finden Sie diese Einstellung meist unter „Internet-Einstellungen“, „WAN“ oder „Netzwerk“.
✅ Schritt 4: Direktverbindung mit dem Computer testen
Verbinden Sie Ihren Computer direkt mit dem Glasfaserwandler (ONT) per Netzwerkkabel.
- Stellen Sie sicher, dass auch der Computer so eingestellt ist, dass er die IP-Adresse automatisch bezieht (DHCP).
Windows:
- Öffnen Sie das Startmenü, tippen Sie „cmd“ ein und drücken Sie Enter.
- Geben Sie
- Prüfen Sie die Zeile „IPv4-Adresse“.
Mac:
- Öffnen Sie das Apple-Menü → Systemeinstellungen → Netzwerk.
- Wählen Sie die aktive Verbindung (Ethernet oder LAN).
- Klicken Sie auf „Erweitert“ → „TCP/IP“ → „IPv4 automatisch konfigurieren“.👉 Wichtig: Beginnt die zugewiesene Adresse mit „169“, bedeutet das, dass der Computer keine gültige IP vom Netz erhalten hat und somit keine Internetverbindung möglich ist.
✅ Schritt 5: Anzeigen am Glasfaserwandler prüfen
- Die PON-Lampe am Glasfaserwandler muss dauerhaft leuchten. Tut sie das nicht, liegt keine Verbindung zum Netz vor.
- Ziehen Sie den Netzstecker 30 Sekunden ab und schließen Sie ihn wieder an.
- Leuchtet die PON-Lampe danach immer noch nicht, kontaktieren Sie bitte den Nimbus Glasfaser Support.
Außerdem sollten die LAN-Lampen (z. B. „10G LAN“) leuchten oder blinken. Das zeigt an, dass eine Verbindung zwischen Gerät und Kabel besteht.
✅ Schritt 6: Firewall, Antivirus und VPN deaktivieren
Sicherheitsprogramme wie Firewalls, Antiviren-Software oder VPN-Dienste können manchmal die Internetverbindung blockieren.
- Schalten Sie diese vorübergehend aus und prüfen Sie, ob die Verbindung dann funktioniert.
- Vergessen Sie nicht, die Programme anschließend wieder zu aktivieren.
✅ Schritt 7: Netzwerkadapter zurücksetzen
Ein Zurücksetzen des Netzwerkadapters zwingt den Computer, eine neue IP-Adresse vom Netz zu beziehen.
Windows:
- Öffnen Sie das Startmenü, tippen Sie „cmd“ ein und drücken Sie Enter.
- Geben Sie nacheinander
- Prüfen Sie erneut die IPv4-Adresse.
Mac:
- Systemeinstellungen → Netzwerk → Verbindung auswählen → „Erweitert“ → „TCP/IP“ → „IPv4 automatisch konfigurieren“.
💡 Zusätzlicher Hinweis:
Wenn nach allen Schritten weiterhin keine gültige IP-Adresse vergeben wird, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Wir helfen Ihnen, die Ursache zu finden und Ihre Internetverbindung in Betrieb zu nehmen.
✅ Schritt 1: Kabel überprüfen
Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel sowohl am Glasfaserwandler (ONT) als auch an Ihrem Router oder Computer fest eingesteckt ist.
- Ein loses Kabel verhindert jede Kommunikation mit dem Internet.
- Wenn möglich, testen Sie ein alternatives Netzwerkkabel (mindestens Cat6a).
- Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht beschädigt ist und nicht stark geknickt oder eingeklemmt wurde.
✅ Schritt 2: Router neu starten
Schalten Sie den Router vollständig aus, indem Sie entweder den Netzschalter betätigen oder das Stromkabel herausziehen.
- Warten Sie mindestens 30 Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten.
- Nach dem Einschalten benötigt der Router 2–5 Minuten, um vollständig hochzufahren.
- Ein Neustart kann viele Probleme beheben, da der Router dadurch oft eine neue IP-Adresse erhält oder sich von Fehlern „befreit“.
✅ Schritt 3: Routereinstellungen prüfen
Ihr Router muss so konfiguriert sein, dass er seine IP-Adresse automatisch über DHCP bezieht.
- Ist stattdessen eine manuelle IP-Adresse eingetragen, funktioniert die Verbindung nicht.
- Je nach Routermodell finden Sie diese Einstellung meist unter „Internet-Einstellungen“, „WAN“ oder „Netzwerk“.
✅ Schritt 4: Direktverbindung mit dem Computer testen
Verbinden Sie Ihren Computer direkt mit dem Glasfaserwandler (ONT) per Netzwerkkabel.
- Stellen Sie sicher, dass auch der Computer so eingestellt ist, dass er die IP-Adresse automatisch bezieht (DHCP).
Windows:
- Öffnen Sie das Startmenü, tippen Sie „cmd“ ein und drücken Sie Enter.
- Geben Sie
ipconfig /release ein und anschließend ipconfig /renew.- Prüfen Sie die Zeile „IPv4-Adresse“.
Mac:
- Öffnen Sie das Apple-Menü → Systemeinstellungen → Netzwerk.
- Wählen Sie die aktive Verbindung (Ethernet oder LAN).
- Klicken Sie auf „Erweitert“ → „TCP/IP“ → „IPv4 automatisch konfigurieren“.👉 Wichtig: Beginnt die zugewiesene Adresse mit „169“, bedeutet das, dass der Computer keine gültige IP vom Netz erhalten hat und somit keine Internetverbindung möglich ist.
✅ Schritt 5: Anzeigen am Glasfaserwandler prüfen
- Die PON-Lampe am Glasfaserwandler muss dauerhaft leuchten. Tut sie das nicht, liegt keine Verbindung zum Netz vor.
- Ziehen Sie den Netzstecker 30 Sekunden ab und schließen Sie ihn wieder an.
- Leuchtet die PON-Lampe danach immer noch nicht, kontaktieren Sie bitte den Nimbus Glasfaser Support.
Außerdem sollten die LAN-Lampen (z. B. „10G LAN“) leuchten oder blinken. Das zeigt an, dass eine Verbindung zwischen Gerät und Kabel besteht.
✅ Schritt 6: Firewall, Antivirus und VPN deaktivieren
Sicherheitsprogramme wie Firewalls, Antiviren-Software oder VPN-Dienste können manchmal die Internetverbindung blockieren.
- Schalten Sie diese vorübergehend aus und prüfen Sie, ob die Verbindung dann funktioniert.
- Vergessen Sie nicht, die Programme anschließend wieder zu aktivieren.
✅ Schritt 7: Netzwerkadapter zurücksetzen
Ein Zurücksetzen des Netzwerkadapters zwingt den Computer, eine neue IP-Adresse vom Netz zu beziehen.
Windows:
- Öffnen Sie das Startmenü, tippen Sie „cmd“ ein und drücken Sie Enter.
- Geben Sie nacheinander
ipconfig /release und ipconfig /renew ein.- Prüfen Sie erneut die IPv4-Adresse.
Mac:
- Systemeinstellungen → Netzwerk → Verbindung auswählen → „Erweitert“ → „TCP/IP“ → „IPv4 automatisch konfigurieren“.
💡 Zusätzlicher Hinweis:
Wenn nach allen Schritten weiterhin keine gültige IP-Adresse vergeben wird, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Wir helfen Ihnen, die Ursache zu finden und Ihre Internetverbindung in Betrieb zu nehmen.
Fehlerbehebung: Keine LEDs am Glasfaserumsetzer
Wenn Ihre Glasfaserumwandler nicht leuchtet oder die Lampen keine Aktivität anzeigen, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen Schritt für Schritt, häufige Probleme zu überprüfen und zu verstehen, was die Lampen bedeuten.
✅ Schritt 1: ON/OFF-Taste prüfen
- Auf der Unterseite mancher Geräte befindet sich eine kleine ON/OFF-Taste. Sie muss gedrückt sein, damit das Gerät startet. Wenn die Taste nicht gedrückt ist, startet das Gerät nicht und keine Lampen leuchten.
✅ Schritt 2: Gerät neu starten
- Wenn die Taste korrekt gedrückt ist, die Lampen aber immer noch nicht leuchten, trennen Sie das Gerät für ca. 30 Sekunden vom Strom und schließen Sie es wieder an. Warten Sie anschließend 2–5 Minuten, bis die Lampen aktiv werden.
Manchmal dauert es einige Minuten, bis alle Lampen wie erwartet leuchten.
✅ Schritt 3: Stromversorgung prüfen
- Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel sowohl am Glasfaserumwandler als auch in der Steckdose fest sitzt. Verwenden Sie möglichst keine Steckdosenleiste oder Verlängerungskabel – schließen Sie das Gerät direkt an eine Wandsteckdose an.
- Prüfen Sie auch das Netzteil. Es kann manchmal ohne sichtbare Anzeichen defekt sein. Testen Sie, wenn möglich, ein anderes Netzteil mit denselben Spezifikationen: Output 12V, 1A.
Eine korrekte Stromversorgung ist entscheidend – ohne Strom leuchten keine Lampen.
Wenn die Lampen nach diesen Kontrollen immer noch nicht leuchten, liegt das Problem wahrscheinlich am Glasfaserumwandler selbst. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte den Premium Netz Support.
💡 Wichtige Tipps:
Bleiben Sie ruhig – es ist normal, dass Lampen gelegentlich aufgrund von Stromproblemen nicht leuchten.
Wenn Sie diese Schritte vor der Kontaktaufnahme mit dem Support durchführen, können wir Ihnen schneller helfen, und Sie vermeiden mögliche Kosten, falls das Problem nicht von der Garantie abgedeckt ist und sich als strombezogenes Problem herausstellt, das sonst einen Technikerbesuch erforderlich gemacht hätte.
✅ Schritt 1: ON/OFF-Taste prüfen
- Auf der Unterseite mancher Geräte befindet sich eine kleine ON/OFF-Taste. Sie muss gedrückt sein, damit das Gerät startet. Wenn die Taste nicht gedrückt ist, startet das Gerät nicht und keine Lampen leuchten.
✅ Schritt 2: Gerät neu starten
- Wenn die Taste korrekt gedrückt ist, die Lampen aber immer noch nicht leuchten, trennen Sie das Gerät für ca. 30 Sekunden vom Strom und schließen Sie es wieder an. Warten Sie anschließend 2–5 Minuten, bis die Lampen aktiv werden.
Manchmal dauert es einige Minuten, bis alle Lampen wie erwartet leuchten.
✅ Schritt 3: Stromversorgung prüfen
- Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel sowohl am Glasfaserumwandler als auch in der Steckdose fest sitzt. Verwenden Sie möglichst keine Steckdosenleiste oder Verlängerungskabel – schließen Sie das Gerät direkt an eine Wandsteckdose an.
- Prüfen Sie auch das Netzteil. Es kann manchmal ohne sichtbare Anzeichen defekt sein. Testen Sie, wenn möglich, ein anderes Netzteil mit denselben Spezifikationen: Output 12V, 1A.
Eine korrekte Stromversorgung ist entscheidend – ohne Strom leuchten keine Lampen.
Wenn die Lampen nach diesen Kontrollen immer noch nicht leuchten, liegt das Problem wahrscheinlich am Glasfaserumwandler selbst. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte den Premium Netz Support.
💡 Wichtige Tipps:
Bleiben Sie ruhig – es ist normal, dass Lampen gelegentlich aufgrund von Stromproblemen nicht leuchten.
Wenn Sie diese Schritte vor der Kontaktaufnahme mit dem Support durchführen, können wir Ihnen schneller helfen, und Sie vermeiden mögliche Kosten, falls das Problem nicht von der Garantie abgedeckt ist und sich als strombezogenes Problem herausstellt, das sonst einen Technikerbesuch erforderlich gemacht hätte.
